Führen Sie die nachfolgenden Schritte durch.
1. Neustart Ihres Geräts
Bei vielen Problemen oder Störungen muss sich Ihr Gerät einfach erneut in der Funkzelle anmelden, um wieder Empfang zu bekommen. Hier schafft ein Neustart Ihres Geräts bereits häufig Abhilfe. Schalten Sie Ihr Mobilfunkgerät dazu aus und anschließend wieder ein, und testen Sie erneut die Verbindung.
Sie können den Neustart alternativ auch über eine Tastenkombination erzwingen. Über welche Tasten Sie Ihr Gerät neustarten, erfahren Sie in den Produktinformationen, im Handbuch oder beim Hersteller Ihres Mobilfunkgerätes.
2. Empfang an einem anderen Standort testen
Testen Sie die Verbindung an einem anderen Standort. So können Sie temporäre Störungen ausschließen und feststellen, ob die generelle Netzverfügbarkeit an Ihrem vorherigen Standort die Ursache der Störung ist.
3. Netzmodus prüfen
Prüfen Sie in Ihrem Smartphone, welcher Netzmodus eingestellt ist. Aktivieren Sie testweise in Ihrem mobilen Endgerät einen anderen Netzmodus, beispielweise Nur GSM. Testen Sie anschließend, ob die alternative Einstellung eine Besserung bringt. Wie Sie den Netzmodus in Ihrem Gerät ändern, erfahren Sie in der Anleitung: Netzmodus (Netzwahl) ändern
GSM/WCDMA (automatisch verbinden | Nur GSM | Nur WCDMA / UMTS / HSDPA | LTE /WCDMA/GSM (automatisch verbinden) |
---|---|---|---|
Mit dieser Standardeinstellung erzielen Sie im Normalfall den besten Empfang. |
Stellen Sie diesen Modus ein, wenn Sie Probleme mit der Telefonie haben bzw. die Netzabdeckung an Ihrem Standort gering ist.
Beachten Sie, dass mit diesem Modus zwar die Qualität der Telefonie verbessert wird, allerdings können Sie nur noch mit geringerer Geschwindigkeit surfen. |
Im Normalfall ist dieser Modus nicht zu empfehlen, da Ihr Gerät nun nur noch UMTS-Verbindungen herstellt. Ist das UMTS-Signal beispielsweise kurzzeitig gestört, dann verliert Ihr Gerät das Empfangssignal. Damit Sie wieder ein Empfangssignal bekommen, ist ein Neustart Ihres Mobilfunkgeräts erforderlich.
Hinweis: In einigen Fällen kann dieser Modus zu einer stabileren Highspeed-Verbindung führen, da Ihr Gerät nicht auf ein eventuell verfügbares, stärkeres GSM-Signal umschaltet, z. B. wenn Sie sich am Rande einer UMTS-Mobilfunkzelle befinden. |
Bei vielen neuen Geräten können Sie bereits den Netzmodus LTE aktivieren. |
Netzmodus "3G aktivieren" einschalten | Netzmodus "3G aktivieren" ausschalten | LTE /WCDMA/GSM (automatisch verbinden) |
---|---|---|
Standardeinstellung mit der im Normalfall die besten Ergebnisse erzielt werden. | Stellen Sie diesen Modus ein, wenn Sie Probleme mit der Telefonie haben bzw. die Netzabdeckung an Ihrem Standort gering ist. Beachten Sie, dass mit diesem Modus die Qualität der Telefonie verbessert wird, Sie allerdings nur noch mit geringerer Geschwindigkeit surfen können. | Bei vielen neuen Geräten können Sie bereits den Netzmodus LTE aktivieren. |
4. Smartphone Konfiguration prüfen
5. 1&1 SIM-Karte in einem anderen Endgerät testen (nicht möglich bei eSIM)